Starker Anbieter, passendes Produkt: Eine runde Sache bei der Vorsorge

Bei der privaten Altersvorsorge spielt nicht nur die Produktauswahl eine große Rolle. Auch die Finanzstärke eines Anbieters ist ein wichtiges Kriterium. Eine zentrale Kennzahl, die die Finanzkraft einschätzen hilft, ist die Substanzkraftquote. Wir erklären, was es damit auf sich hat und warum sie gerade für die Vorsorge von so großer Bedeutung ist.

Altersvorsorgeverträge haben eine Besonderheit: Sie werden für lange Zeiträume, auf über mehrere Jahrzehnte ausgelegt. Dabei ist gerade für Verbraucher schwer einzuschätzen, wie es dem Anbieter der Vorsorgeprodukte in Zukunft finanziell ergehen wird. Die gegenwärtige Finanzstärke ist daher ein guter Anhaltspunkt für mehr Sicherheit und Flexibilität auch in der Zukunft. Nur: Wie lässt sich die tatsächliche Finanzkraft eines Anbieters ermitteln?

Vorsorge: Mehr Sicherheit und Flexibilität durch Substanzkraft

Eine der wichtigsten Kennzahlen, mit der Lebensversicherer im Hinblick auf ihre Zukunftsfähigkeit bewertet werden, ist die so genannte Substanzkraftquote. Sie zeigt an, wie viel Risikokapital einer Versicherungsgesellschaft bezogen auf ihre Größe zur Verfügung steht.

Eine hohe Substanzkraftquote ist ein wichtiger Indikator dafür, ob ein Versicherer seine Versprechen und Garantien auch künftig erwirtschaften kann. Dies wird umso wichtiger, da es die anhaltende Niedrigzinsphase, regulatorische Veränderungen und der demografische Wandel gerade für Lebensversicherer immer schwieriger machen, mit dem eingezahlten Kapital die nötigen Erträge zu erzielen.

WWK: Fokus auf Eigenkapitalbasis

In einer Analyse von Focus Money vom September 2021 präsentiert sich die WWK gewohnt robust bei der Eigenkapitalquote und gewinnt zum 16. Mal die Auszeichnung für die höchste Substanzkraft. Das Magazin prüft seit 2003 mit dieser Kennzahl die Stressresistenz der größten Lebensversicherer Deutschlands. Bei den Serviceversicherern geht die WWK mit einer Substanzkraftquote von 9,48 Prozent als Sieger hervor. 

„Die konsequente Stärkung des Eigenkapitals steht seit vielen Jahren ganz oben auf unserer Agenda“, sagt WWK Vorstandsvorsitzender Jürgen Schrameier dem Magazin. „Unsere Eigenkapitalbasis ist dreimal so hoch wie im Marktdurchschnitt. Das gibt uns auch in einem schwierigen Marktumfeld den erforderlichen Spielraum, um flexibel in Anlageformen zu investieren, die höhere Renditen abwerfen als Staats- und Unternehmensanleihen.“ 

Titelbild:©Neonshot/stockAdobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktion
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Monika Scheddin: Erfolgreich Netzwerken

Jeder kennt es: Unzählige Business Events, auf denen Small Talk gehalten wird und Visitenkarten den Besitzer wechseln. Doch wie bleiben diese Kontakte auch nachhaltig im Netzwerk? Monika Scheddin gibt uns im WWK Standpunkt Tipps.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.