Urlaub im Wandel der Zeit: Sicherheit statt Erholung

Die Zeit der Lockdowns ist vorüber. Trotzdem hat sich die Art, wie wir urlauben, deutlich gewandelt. Wie macht der „moderne Reisende“ Urlaub?

Urlaub vor der Pandemie

Um die Urlaubsvorlieben der Deutschen vor Lockdown und Pandemie herauszufinden, eignet sich ein Blick in die Statistiken des Deutschen Tourismusverbands (DTV). Die Zahlen zeigen, dass Auslandsreisen vor Corona deutlich beliebter waren. 18,7 Millionen Deutsche verreisten 2019 im Inland, während es 52,1 Millionen ins Ausland zog.

Dabei waren Hotels die beliebteste Übernachtungsoption. Danach folgten Ferienwohnungen und -häuser. Besonders wichtig waren den Urlaubenden Sonne, Wärme und schönes Wetter. Eine große Mehrheit gab außerdem an, im Urlaub frische Kräfte sammeln zu müssen.

2020 und der große Umbruch

Dann kam Corona – und vom einen Tag auf den nächsten waren Grenzen dicht, Reisen abgesagt und Betriebe geschlossen. Eine deutliche Veränderung im Urlaubsverhalten ist der signifikante Rückgang von Hotelbuchungen. Auch die Geschäftsreisen brachen deutlich ein: Sowohl die Reisen als auch die Ausgaben für diese gingen um jeweils 64 Prozent zurück.

Dafür aber erfuhren die deutschen Campingplätze einen deutlichen Zulauf. Im Sommerhalbjahr 2020, so berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis) waren 15 Prozent mehr Übernachtungen von inländischen Gästen zu verzeichnen. Außerdem gab es 41 Prozent mehr Zulassungen für Wohnmobile. Campingplätze schwammen gegen den allgemein rückläufigen Strom bei den verschiedenen Unterkunftsformen.

Ganz ähnlich sah es mit den Ferienwohnungen und -häusern aus. Besonders im Sommerhalbjahr waren sie bei den Gästen aus Deutschland wesentlich beliebter. Die Übernachtungen ausländischer Gäste gingen allerdings auch hier deutlich zurück.

Erholung im Jahr 2022

Schon ein Jahr später war wieder eine gewisse Erholung eingetreten. Die Übernachtungszahlen und die In- sowie Auslandsreisen wuchsen im Vergleich zu 2020 wieder deutlich. Im Jahr 2022 zog es die Deutschen wieder in den Urlaub; nach den Lockdowns und Einschränkungen der vorigen Jahre trat die große Fernweh-Phase ein.

Im neuen Jahr stieg die Reiselust der Deutschen sogar noch weiter. Einer Umfrage des Urlaubsportals Tourlane zufolge haben 93 Prozent der Deutschen vor, 2023 zu verreisen. Eine signifikante Veränderung im Reiseverhalten hatte die Pandemie am Ende doch: Den Reisenden ist das Thema Sicherheit im Urlaub nun wesentlich wichtiger als noch 2019. Dafür achten sie nicht mehr im selben Maße auf das Preis-Leistungsverhältnis oder den Entspannungsfaktor.

Sicherheit über Erholung

Das bedeutet konkret: Deutsche haben kein Problem damit, ein bisschen mehr Geld auszugeben, solange ihr Sicherheitsbedürfnis dafür gedeckt ist. Aktuellen Umfragen nach sind die „Top drei“ der wichtigsten Aspekte im Urlaub nach wie vor das Preis-Leistungsverhältnis, das Abschalten und die Kulinarik. Allerdings sind alle drei den Befragten nicht mehr so wichtig wie noch vor der Pandemie. Stattdessen gab es einen deutlichen Zuwachs der Deutschen, die die Möglichkeit haben wollen, Abstand von anderen Reisenden und Touristengruppen zu halten. Der generelle Sicherheitsaspekt hatte ebenfalls ein deutliches Plus zu verzeichnen.

Um das zu gewährleisten, gibt es eine ganze Reihe verschiedener Versicherungen für den Urlaub. Beispiele dafür sind etwa die Reiseabbruchversicherung, die vor allem wegen einiger Quarantänefälle im Fokus stand, oder die Reiserücktrittsversicherung. Weitere Informationen dazu stellen wir im Beitrag „Lohnt sich die Reiserücktrittsversicherung?“ zur Verfügung.

Ein weiteres Risiko, das vor allem in den letzten Jahren viele Reisende überrascht hat, ist das Handling von Gepäck. Viele Flughäfen waren mit dem Gepäck überfordert, verlorene Koffer und falsch verfrachtete Taschen waren die Folge. Wie sich Kunden für diesen Fall absichern können, verraten wir im Beitrag „Nur Fliegen ist schöner“.

Titelbild: © Maxi / stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Entlastung beim Strom: Die Gas- und Strompreisbremse

Was ist die Strompreisbremse? Welche Vorteile entstehen dadurch für Kunden und Makler? Mehr dazu hier im Beitrag!

Jahresabschluss 2023: 4 Themen für die Beratung

Welche Themen eignen sich im Jahresabschluss für die Beratung? Wir werfen einen Blick auf vier besonders wichtige Themen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.