Gesucht, gefunden: Wie Vermittler an ihre Kunden gelangen

Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl qualifizierter Versicherungsvermittler. Die Herausforderung liegt allerdings darin, den richtigen Vermittler für sich und seine individuellen Bedürfnisse zu finden. Aber auch dafür besteht eine Vielzahl: Vom Ausschließlichkeitsbüro, das auf dem Arbeitsweg der Kunden liegt, über Social-Media-Kanäle bis hin zum Schwager der Nachbarin, der jemanden kennt, der jemanden kennt – die Optionen scheinen endlos zu sein. Doch wie finden Kunden ihren Vermittler in der Praxis? Wir haben den Reality-Check gemacht. 

Der erste Eindruck zählt

Für die tatsächliche Suche verlassen sich Kunden unter anderem auf Suchmaschinen, Online-Vergleichsportale oder Empfehlungen von Freunden und Familie. Auch das Vermittlerregister der IHK oder der Bundesverband der Versicherungsberater sind laut Internettipps eine gute Anlaufstelle, um Vermittler zu finden oder ihre Referenzen zu prüfen. 

Bewertungen und Kundenfeedback sind wichtig, da sie den Kunden helfen, einen Einblick in die Arbeitsweise und die Erfolgsbilanz des Vermittlers zu erhalten. Egal, ob Kunden nach einer konkreten Absicherung suchen und dafür den geeigneten Vermittler finden wollten oder ob sie einen Vermittler finden wollen, der ihnen die richtigen Absicherungen anbietet – positive Bewertungen helfen bereits vor dem ersten Gespräch eine Vertrauensbasis zu erschaffen.

Das sagen Vermittler

Doch was sagt nun die Realität? Wie gelangt der Kunde tatsächlich zum Vermittler? Wir haben in Vermittlerkreisen nachgefragt: „Wie gelangt ihr (am häufigsten) an neue Kunden?“

Auf dem dritten Platz, mit 12 Prozent der Antworten, landeten die SEO-Maßnahmen. SEO Optimierung gehört für jeden, der Präsenz im Internet zeigen möchte, mit dazu. Nur so kann die eigene Website oder der Social Media Account bei einer Google-Suche aufgefunden werden. 

Aber scheinbar ist es nicht das A und O. Auf Platz Zwei landet Social-Media. 16 Prozent der Befragten Vermittler nutzen vornehmlich die sozialen Medien, um auf potenzielle Kunden zuzugehen. Wie das ideal gelingt, verraten im collectiv die Social Media Experten Franziska Zepf und Bastian Kunkel. 

Auch die lokale Bekanntheit und das Bestandsgeschäft wurden erwähnt, jedoch von der Minderheit. Ein Vermittler erwähnte, dass er auch auf offline Werbemaßnahmen wie Flyer setzt, ergänze aber direkt, dass hier die Resonanz gering sein. 

Am effektivsten scheint auch in Vermittlerkreisen die Weiterempfehlungen zu sein. 64 Prozent der 

Befragten gaben an, sich für die Kundengewinnung auf Mundpropaganda oder die digitale Variante davon zu verlassen.

Dieses Ergebnis deckt sich mit weiteren Studien über (Online-)Bewertungen, denn insbesondere in Zeiten des Internets und der sozialen Medien haben sich die Möglichkeiten für Kunden erweitert, Bewertungen und Empfehlungen von anderen Kunden zu lesen und ihre Kaufentscheidungen danach auszurichten. Erwiesenermaßen neigen die meisten Menschen dazu, den Meinungen und Erfahrungen anderer Kunden zu vertrauen, vor allem, wenn es um Produkte oder Dienstleistungen geht, die sie nicht selbst ausprobiert haben. Eine positive Bewertung oder Empfehlung von einem zufriedenen Kunden kann daher das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit in den Vermittler stärken und dazu beitragen, dass sich potenzielle Kunden für ihn entscheiden. Die logische Konsequenz ist, dass Vermittler besonders darauf achten sollten, sicherzustellen, dass sie eine gute Dienstleistung anbieten, um eine positive Kundenerfahrung zu bieten und somit positive Bewertungen und Empfehlungen zu erhalten. Außerdem ist es empfehlenswert, die Kunden nach einem erfolgreichen Gespräch um positives Online-Feedback zu bitten. 

Titelbild: © stock.adobe/Rido

Teilen Sie diesen Beitrag:
Victor Massari
Victor Massari
Nach dem Abschluss seines Abiturs direkt an der Zugspitze in Bayern zog es den gebürtigen Garmischer in die Großstadt. In München studiert er jetzt Mediendesign und ist das jüngste Mitglied im Team der Online-Redaktion von New Finance.

Mehr vom Autor

Der motivierende Seminarraum: Spaß am Lernen lernen

Nur rund ein Drittel der Schülerinnen und Schüler hat Spaß am Lernen. Woran liegt das? Und ändert sich die Motivation bei Erwachsenenbildung? Handzeichen bitte: Wer...

Prokrastination adé: Jetzt aber wirklich!

„Ach, darum kann ich mich auch noch morgen, später, nächste Woche kümmern.“ So oder so ähnlich geht es jedem von uns vermutlich ab und...

2022: das EU-Jahr der Jugend

Die Corona-Pandemie war eine schwierige Zeit für jede Altersgruppe. Es gibt jedoch eine Gruppe, die sich während der Krise besonders vernachlässigt fühlte: Schüler, Jugendliche,...

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Lutz Bellmann: “Die 4-Tage-Woche ist kein Patentrezept”

Wie sieht die Zukunft am deutschen Arbeitsmarkt aus? Und welche Konsequenzen hätte eine 4-Tage-Woche für die Volkswirtschaft hierzulande? Zu diesen und anderen Fragen sprechen wir im aktuellen Podcast mit Prof. Dr. Lutz Bellmann.

Nicolas Scheidtweiler: Das “Warum” in das “Wie” übersetzen

Emotionale Intelligenz als Erfolgsturbo im Job und im Team? Wie das gelingt, und was das mit dem "Warum" und vor allem dem, "Wie" zu tun hat, dazu sprechen wir im neuen Podcast mit Nicolas Scheidtweiler.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Young Brand Award: Welche Anbieter können mit jungen Kunden?

Junge Kunden bleiben eine ständig umkämpfte Zielgruppe. Welche Versicherer haben hier derzeit die Nase vorn? Das ermittelte jüngst der Young Brand Award.

Rechtstipps für den Bestandsverkauf

Welche Fallstricke können beim Bestandsverkauf warten? Rechtsanwalt Jens Reichow klärt über die häufigsten Fehlerquellen auf.

Empfehlungsmarketing: Kunde wirbt Kunden

Wie funktioniert Empfehlungsmarketing? Welche Vorteile hat es für Vermittler und worauf gilt es zu achten? Mehr dazu im Beitrag.